Von der Spieluhr zum Sampler – Was Automaten in der klassischen Musik zu suchen haben (2024)

Maschinen und Automaten gelten in der ernsten Musik als herzlos und unzuständig. Aber seit es barocke Spieluhren, mozartsche Orgelwerke in einer Uhr, seit es Orchestrien, Drehorgeln, Player Pianos und Juke-Boxes gibt, leisten Automaten, einen nicht unerheblichen Beitrag zur Verbreitung abendländischer Musik. Neueste Entwicklungen der Technik finden zeitgleich auch immer in der Musik statt. Beim Blick auf die Musikgeschichte zurück bis zum Schilfrohr und zum geblasenen Tierhorn der Urmenschen fällt auf: die Automatisierung auch in der Musik hat nicht nur eine Fülle neuer Instrumente hervorgebracht. Sie hat für Integration und Akzeptanz neuer Klänge und Geräusche, für die Verwendung neuer Klangmaterialien und Klangzustände und für Öffnung und Ausweitung der Aufmerksamkeit zurück bis zum Schilfrohr und hinaus in die Weiten außereuropäischer Kulturen gesorgt. Der Musikbegriff und mit ihm das Hören, Herstellen und Nachdenken über Musik, die Praxis ihrer Präsentation, verändert sich in historisch ungekannter Weise.

SWR Kultur Thema Musik 8. Mai 2024 – Redaktion: Dr. Kerstin Unseld – Technik: Rudjard Hasel

LANGZEITFEATURES