Die Freiheit lässt keinen allein!
Feministische Außenpolitik? Damit sie sich und sich die deutsche Öffentlichkeit nicht allzu eingehend mit den blutigen Verbrechen des Herren rechts im Bild befassen müssen, ist das Thema bei Annalena Baerbocks Besuch in Damaskus für ein paar Tage im Januar 2025 ein verweigerter Handschlag. weiterlesen
Wenn sich die Menschen hierzulande über das Geschehen in der Welt informieren, wenn sie sich eine Meinung bilden, dann haben sie vermutlich selten den Erdball vor Augen. Sie leben auf der nördlichen Hälfte an einer bestimmten Stelle, welche zur Fläche der Bundesrepublik Deutschland und Europas gehört (siehe Globus) und kommen vom kolonialen Blick auf die Welt nicht los. weiter
TV-Tips (arte) im Januar
Die Königin und der Leibarzt, so der deutsche Titel des dänischen Spielfilms von 2012 (R: Nicolaj Arcel). Die Geschichte des Altonaer Armenarztes Johann von Struensee (1732-1772), der es, obgleich ein offener Anhänger der Aufklärung und ohne politische Hausmacht, ein Jahr lang zum segensreich fortschrittlichen De facto-Alleinherrscher über das absolutistische Königreich Dänemark brachte. Die atmosphärisch und historisch (und kunsthistorisch) wunderschön und genau bebilderte Filmerzählung einer Liebesgeschichte in einer, sich rapide verändernden geistigen und staatlichen Wirklichkeit im Europa unmittelbar vor der Französischen Revolution.
In der sowjetischen Verfilmung von Lev Tolstois Opus Magnum „Krieg und Frieden“ (UdSSR, 1967, OF m.U.) entwirft Regisseur Sergej Bondartschuk ein mit aller Referenz an formale Traditionen in vielen Passagen ästhetisch aufregend experimentelles Bewegtgmälde des „großen vaterländischen Kriegs“ – eines der Ausgangspunkte moderner russischer Identität.
Vielleicht nur für ältere Semester. Vielleicht auch nur für Althamburger, egal; dieses Porträt der Beatles ist zugleich ein Porträt der Zeit, in der allein sich die Band zu dem entwickeln konnte, was wenig später zu einem Weltphänomen moderner Popmusik wurde. weiterlesen oder gleich kucken
Die Klassikwelt schüttelte den Kopf. Wie konnte er nur? Der am Beginn einer Weltkarriere stehende französische Dirigent Francois Xavier Roth, er wurde auf diesen Seiten vielfach positiv hervorgehoben, sah sich im Mai 2024 massiven Me-too-Vorwürfen ausgesetzt.
Beethoven-Brevier bei Reclam
Ein sprechend einleuchtendes Ölbild von der Hand des koblenzer Malers Joseph Willibrord Mähler (1778-1860). Mein Beethoven-Büchlein sieht sich – im Verhältnis zur immer noch heroisch titanischen Beethoven-Ikone des Bürgertums – in der Perspektive dieses Porträts.
Herausgekommen in der 100-Seiten-Serie des Reclam Verlag.
Volker Hagedorn in den Autoren-Tips der ZEIT (hyperkurz, hypergenau, hyperrichtig): Stefan Siegert: Beethoven (Reclam) Leben, Werke, Welt, fließend verbunden, engagiert, kundig und gewitzt geschrieben – ein randvolles Brevier.
KLICKTIPPS
…………
MASCHINENMUSIK 2024 (HEINER GOEBBELS, STEFFEN KREBBER)
VON DER SPIELUHR ZUM SAMPLER (SWR kultur 2024)
Wer sich an dieser Stelle vielleicht wundert, dass seit Oktober 2024 keine neuen CD-Reviews auf meiner Homepage auftauchen: mir ist zwischenzeitlich die Zeitung abhanden gekommen (worden), der ich verschworen war; ein Ersatz lässt sich schwer finden für Menschen mit Ansichten, die anno 2025 den bis in Haarspitzen und Glatze freiheitlich-kriegerischen Ansichten führender Köpfe in Deutschland zuwiderlaufen.
Einen Klick wert auch mein nicht mehr ganz neuerText über René Jacobs‘ Neuaufnahme der MISSA von Beethoven mit RIAS Kammerchor und Freiburger Barockorchester. Sehr lang und sehr schön.
„Von wannen kommt den Herren diese Wissenschaft?“
Die Frage, es ist Carl von Ossietzky, der fragt, zielt auf die Empfehlung der SPD, wer Hindenburg wähle, verhindere damit Hitler. Reichpräsidentenwahl 1932. Ossietzky hatte empfohlen, den Kommunisten Thälmann zu wählen. Wer Hitler wähle, hatte der vorausgesagt, wähle den Krieg. weiter….
XXXXXXXXXXX
Don’t forget that everything Hitler did in Germany was legal
(aus Susan Buck-Morss: „Revolution Today“, Haymarket Books, Chicago, Ill.)
London, Tate modern, long time ago.
Für unsere Katzenfreundinnen
ANTI – AGING
und
STATISTIK
Ein Influencer bin ich nicht. Aber die Zahlen – über eine halbe Millionen Klicks (s.o.), die Besucherzahl ausbaubar, die Leserfrequenz ermutigend – sind für eine vorab europäischer Kunstmusik und neuerdings auch Politik gewidmete Seite nicht übel. Ich bedanke mich herzlich und bitte um Weiterempfehlung.